Die neue Methodensammlung SMARTBOX wurde speziell für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte entwickelt. Damit können sie die Thematik rund um das Internet der Dinge praktisch aufgreifen. Im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit lernen Kinder und Jugendliche mithilfe der dargestellten Methoden die Technik zu verstehen sowie Vor- und Nachteile besser abzuwägen.

Was ist die Idee des Projektes?

Im „Internet der Dinge“ oder “Internet of Things (IoT)” vernetzen sich Gegenstände und Geräte, die früher nicht vernetzt waren: Heizungen und Kühlschränke, Mülleimer, Laufschuhe und sogar Autoreifen. Mit dem Smartphone können wir die Farbtemperatur des Küchenlichts bestimmen und über den smarten Speaker im Wohnzimmer das Fernsehprogramm einstellen. All diese Assistenzsysteme können unseren Alltag extrem erleichtern und auch eine Menge Spaß machen. Aber welche Technologie steckt eigentlich dahinter? Welche Daten werden von mir wo gespeichert? Wer profitiert von meinem smarten Speaker im Wohnzimmer außer mir noch? Und wo soll die viele Energie herkommen, die wir dafür benötigen?

In Anbetracht der steigenden „Smartifizierung“ des Alltags der Menschen möchte KF Education eine Methodensammlung und Online-Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte entwickeln. Mithilfe der dargestellten Methoden lernen Schülerinnen und Schüler die Technik zu verstehen und die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf die Technologien kritisch zu reflektieren. Zu den smarten Themen werden praktische Methoden zum Kennenlernen von Sensoren, Programmierung von Mikro-Computern und Datenanalyse detailliert beschrieben. Das Thema Datenschutz ist übergreifend und wird in jedem Kapitel berücksichtigt.

Wie wurde das Projekt Methodensammlung IoT umgesetzt?

Die Methodensammlung zum Thema „Internet der Dinge“ hat sechs Module. Diese heißten: Basics, Smart Home, Smart Health, Smart Fashion, Smart Farming und Design Lab. Alle Module sind in der Bildungspraxis unabhängig voneinander nutzbar und empfehlen sich jeweils für einen Projekttag.

Das Modul Basics ist ein einführendes Modul in das „Internet der Dinge“ und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Module Smart Health, Smart Home, Smart Fashion, Smart Farming beschreiben konkrete kleine Coding-Projekte, die jeweils mit dem Mikrocontroller Calliope Mini umgesetzt werden können. Im Modul Design Lab geht es darum, selbst kreativ zu werden und eigene smarte Anwendungen mit Hilfe von nicht-technischen Prototypen zu entwickeln.

Die Methoden sind für Zielgruppen entwickelt, die keine bis wenig Coding-Vorerfahrungen haben. Alle Module sind in einem Kernalter von 14 bis 16 Jahren umsetzbar, das kann jedoch je nach Vorerfahrungen der teilnehmenden Jugendlichen auch stark variieren. In den jeweiligen Modulbeschreibungen befinden sich ausführliche Angaben zu Lernzielen, Dauer, Material, Ablauf sowie weiterführende Links.

Ausblick und weiterführende Links

Die Praxisbeispiele orientieren sich am sächsischen Lehrplan und haben inhaltlich einen regionalen Bezug. Dargestellt werden erprobte Methoden, mit Beschreibung, Dauer, Zielgruppeneingrenzung und benötigten Materialien. Die Methoden sind über eine Webpräsenz mit Suchfunktion für alle zugänglich. Die Methodensammlung IoT namens Smartbox wird unter offener Lizenz, frei zugänglich und kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Hier geht’s direkt zur Smartbox: https://kf-education.com/smartbox/

Weitere Infos zum Projekt: https://kf-education.com/methodensammlung-zum-thema-internet-der-dinge-smartbox/