Der Bergbau-Technik-Park im Landkreis Leipzig ist ein Ort, der einen authentischen Blick in die Vergangenheit gewährt und damit die Brücke zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft schlägt. Mit den neuen Lehrangeboten werden Kinder und Jugendlichen auf eine lebendige Entdeckungsreise rund um die Themen Braunkohle, Energie, Geografie und Geologie mitgenommen.

Was ist die Idee des Projektes?

„Fühlen, was Kohle ist“ – Im Vordergrund steht die Entwicklung von erlebnis- und besucherorientierten Mitmachangeboten, um museale Inhalte und Industriekultur hautnah und authentisch erlebbar zu vermitteln. Zahlreiche Exponate können bereits vor Ort in Aktion vorgeführt werden. Es sollen spielerische Erfahrungsbereiche und Experimentalstationen für junge Museumsbesucher, die ein spielerisches Lernen ermöglichen, entwickelt und in der Praxis erprobt werden. Im Rahmen altersgerechter Führungen werden die Ausstellungsinhalte in Form einer Entdeckungsreise durch die Geschichte der Kohle und Energie vermittelt. Experimentierfreude und die Neugier stehen bei der Entwicklung der Angebote im Vordergrund. Der Einsatz zeitgemäßer Medien und die Präsentation historischen Filmmaterials sollen den Vermittlungsprozess unterstützen.

Die museumspädagogischen Ziele bestehen darin, die Komplexität der bergbaulichen und kraftwerkstechnischen Prozesse sowie die naturräumlichen Veränderungen aufzuzeigen. Dabei werden auch Fragen zu den langfristigen Folgen der Nutzung fossiler Rohstoffe und zu Erneuerbaren Energien aufgeworfen. Es gilt, Denkimpulse zu vergangenen und künftigen Formen der Energieerzeugung zu vermitteln und die direkte Kommunikation untereinander anzuregen.

Wie wurde das Projekt im Bergbau-Technik-Park umgesetzt?

Zusammen mit der Museumspädagogin und Kulturwissenschaftlerin Sabine Schreier wurden bedarfsgerechte und nachhaltige Vermittlungsangebote zum Thema Braunkohle, Energie, Geografie und Geologie für Kinder von 11 bis 16 Jahren erarbeitet. Die neuen pädagogisch und -didaktischen Vermittlungsangebote für den Bergbau-Technik-Park orientieren sich fächerübergreifend am sächsischen Lehrplan.

Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen werden für Kinder und Jugendliche verdeutlicht und erkennbar gemacht. Zudem werden das eigenständige Erarbeiten, Reflektieren und Kommunizieren bzw. die Zusammenarbeit untereinander gefördert. Folgende Perspektiven wurden bei der Entwicklung bedacht: 

  • Sozialwissenschaftliche Vermittlungsperspektiven: Politik – Wirtschaft – Soziales
  • Geografische Vermittlungsperspektiven: Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen
  • Historische Perspektiven: Zeit – Wandel
  • Technische Perspektiven: Technik – Arbeit

Ausblick und weiterführende Links

Es entstand u. a. ein Museumskoffer, der pandemiebedingt leider noch nicht mit Schulen aus der Region erprobt werden konnte. Dafür wurde eine digitale Version mit Handlungsempfehlungen entwickelt, so dass das Angebot des Bergbau-Technik-Parks für Schulen nun auch digital abrufbar und selbstständig nutzbar ist. Hierfür sucht der Bergbau-Technik-Park noch Interessierte Pilotschulen der Jahrgangsstufen 7. und 8. Klasse, die sich bitte per E-Mail an info@bergbau-technik-park.de melden können.